| Klassische Finanzierungsinstrumente | Alternative Finanzierungsinstrumente | |
|---|---|---|
Eigenkapital, z. B.
|
Beteiligungskapital / Private Equity Lieferantenkredite, Anzahlungen Öffentliche Finanzierungsprogramme Factoring / Reverse Factoring Lagerfinanzierung Leasing Sale-and-Lease-Back |
|
Mezzanine, z. B.
|
||
Fremdkapital, z. B.
|
||
|
Bereitstellung über Kreditinstitute
|
Bereitstellung über sonstige Finanzierer
|
"Mittelstandsfinanzierung heute" - Vortrag beim Meeting Mittelstand des BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft, Unternehmerverband Deutschlands e. V.)
| Ausgangslage | Häufige Hemmnisse | |
|---|---|---|
| Kreditlinien von verschiedenen Banken | Kein gemeinschaftlicher Finanzierungsansatz | |
| Unterschiedliche Laufzeiten | Fristeninkongruenz, Refinanzierungsrisiken | |
| Uneinheitliche Zinssätze / Kreditkonditionen | Unangemessene Risikobepreisung | |
| Unterschiedliche Kreditsicherheiten, Übersicherung | Enger Spielraum für Neuinvestitionen | |
| Abweichende Reportingpflichten | Unangemessener Aufwand |
Aktuell haben wir Zugang zu einem in der DACH-Region agierenden Middle
Market Debt Funds. Der Investor bietet rasche und klare Entscheidungen,
wirtschaftlich bewährte und juristisch stabile Finanzierungslösungen
vollkommen bankenunabhängig.
Gerne unterstützen wir Sie im Finanzierungsprozess!
| Individual-Mezzanine | Standard-Mezzanine | |
|---|---|---|
|
|
|
| Günstige Alternativangebote führten seit 2004 zu relativ geringer Nachfrage im deutschen Mittelstand | Steigende Ausfallraten trotz höherer Anforderungen; seit Ende 2007 kein Programm platziert (fehlende Refinanzierung) |

Hier können Sie das Schaubild "Beteiligungskapital - Mergers & Aquisitions (M&A)" als PDF herunterladen:
| Ausgangslage | Factoring | |
|---|---|---|
| Kapitalbindung in Forderungen mit Zahlungszielen > 30 Tage |
Bonitätsverbesserung |
Unmittelbare Liquiditätsbeschaffung, dadurch Rückführung Kreditoren, Skonti, Zinssenkung |
| Globalzession als Kreditsicherheit / Voraussetzung zur Kreditgewährung |
Bankenablösung |
Rahmenvertrag, Einbehalt des Factorers |
| Ggf. unangemessene Risikoabschläge durch standardisiertes Kreditrisikomanagement |
Spezial-Know-how |
Spezialkenntnisse gewährleisten angemessenes Debitorenmanagement |
| Ggf. vertragliches Abtretungs- / Factoringverbot |
Offenlegung |
Offenes Factoring setzt Einbindung von Debitoren voraus |
| Debitorenbestand als wesentliche Bilanzposition verschlechtert EK-Quote |
Factoringvertrag |
Automatisierte Forderungsübertragung gem. Rahmenvertrag verkürzt Bilanz |
| Angemessenes Debitorenmanagement bindet Ressourcen |
Handling |
Debitorenmanagement wird gegen Gebühr übernommen |
| Förderansatz | Förderinstrumente | |
|---|---|---|
| Zinsoptimierung / Reduzierung Finanzierungskosten | - zinsgünstige Darlehen | |
| Sicherheitenstärkung bei nicht ausreichenden Sicherheiten |
- Darlehen mit Haftungsfreistellung - Bürgschaften
|
|
| Eigenkapitalstärkung |
- Mezzaninekapital / Nachrangdarlehen - Zuschüsse - Eigenkapitalfinanzierung |