Beratungsleistungen und Kompetenzen

Um einen Standort zukunftsfähig auszurichten, bedarf es einer individuellen Strategie und daraus abgeleiteter umsetzungsfähiger Maßnahmen bzw. Projekte. Ausgangspunkt einer standortindividuellen Strategie ist zunächst die Analyse der Ausgangslage. Um eine Antwort auf die Frage „Wo wollen wir hin?“ geben zu können, muss zunächst die Frage „Wo stehen wir?“ beantwortet werden.

Dazu werten wir im Rahmen eines „Standortcheck“ für die betreffende Stadt oder Region verschiedene Indikatoren aus den Themenbereichen „Bevölkerung“, „Leben & Wohnen“, „Arbeitsmarkt / Beschäftigung“ und „Wirtschaft“ aus. Zudem ermitteln wir im Rahmen einer Branchenstrukturanalyse die Leitbranchen der Region.

Darüber hinaus werden in einer Bildungs-, Wissenschafts- und Netzwerkanalyse die vorhandenen Netzwerke und Cluster, Berufsschulen, Hochschulen, Institute sowie Forschungseinrichtungen/-gemeinschaften betrachtet und im Hinblick auf die vorhandenen Wirtschaftsstrukturen bewertet. 

Ergänzend beschreiben wir die aktuellen und künftigen übergeordneten Trends, die auf den Standort einwirken und bei der strategischen Ausrichtung berücksichtigt werden müssen. Üblicherweise wird die Recherche und Auswertung statistischer Daten durch persönliche Interviews („Expertengespräche“) und ggf. Workshops mit Akteuren des Standortes bzw. der Region ergänzt. Die Ergebnisse aller Teilanalysen werden abschließend in einer SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken) zusammengefasst.

Auf Basis der beschriebenen Analyseschritte erarbeiten wir für Ihren Standort eine individuelle strategische Ausrichtung sowie detaillierte Handlungsempfehlungen in Form von Maßnahmen und Projekten. Für alle Maßnahmen und Projekte werden zudem die für die Umsetzung relevanten Merkmale beschrieben, d. h. Art der Maßnahme, Federführung und Beteiligte bei der Umsetzung, Kosten (einmalig, laufend), Zeitschiene (Beginn, Dauer), nächste Schritte sowie kritische Erfolgsfaktoren.

Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung einer Standortstrategie sind dabei u. a. folgende Aspekte:

  • Die Strategie muss für alle Beteiligten im bzw. neben dem Tagesgeschäft umsetzbar sein,
  • nicht die Menge der Maßnahmen und Projekte ist entscheidend, sondern ihre Qualität und Wirkung,
  • die individuellen Eigenschaften des Standortes sollen in angemessener Weise berücksichtigt werden.

Das Zukunftskonzept präsentieren wir einem von Ihnen benannten Gremium.


Die Gemeindeprüfungsanstalt - gpaNRW hat ExperConsult beauftragt in einem Pilotprojekt in Kooperation mit einer Kommune zum einen aufzuzeigen, wie professionelle kommunale Wirtschaftsförderung in der nahen Zukunft aussehen sollte und zum anderen das Aufzeigen von konkreten Wirkungen auf Basis dieser Leistungen, die die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer Kommune positiv beeinflussen.

 

Mit beauftragt wurde gleichzeitig die Begleitung bei der Umsetzung nach Abschluss der Konzeptionsphase. Weitere Infos gerne direkt bei Herrn Markus Wessel unter 0231 - 75 443 240.

Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

Eine zukunftsfähig ausgerichtete Wirtschaftsförderung benötigt, wie auch der Standort selbst, eine strategische Grundlage. Diese beinhaltet vor allem die Beschreibung des Aufgabenportfolios sowie die finanziellen und personellen Ressourcen.

Ausgangspunkt ist eine kurze die Analyse und Beschreibung der individuellen Wirtschafts- und Branchenstrukturen sowie der aktuellen und künftigen Trends, die für Unternehmen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen relevant sind.  

Zudem beschreiben wir das Spektrum der verschiedenen Tätigkeiten, die sich für eine moderne und zukunftsfähige Wirtschaftsförderungseinrichtung derzeit und zukünftig ergeben. Hierbei fließen auch aktuelle Herausforderungen und Trends in die Darstellung ein.

Ist bereits eine eigene Organisationseinheit für Wirtschaftsförderung vorhanden oder werden Wirtschaftsförderungsaufgaben anteilig innerhalb der Kommunalverwaltung wahrgenommen, überprüfen wir das aktuelle Aufgabenportfolio.

Persönliche Interviews („Expertengespräche“) und ggf. Workshops mit Unternehmen und weiteren Akteuren ergänzen die Vorgehensweise, um die Anforderungen und Bedarfe der Kunden an die Dienstleistungen der Wirtschaftsförderung vor Ort zu erfassen.

Darüber hinaus vergleichen wir verschiedene Rechts- und Organisationsformen und beschreiben deren Vor- und Nachteile.

Abschließend erarbeiten wir für Sie einen inhaltlichen und organisatorischen Vorschlag zur Aufstellung bzw. Neuausrichtung Ihrer Wirtschaftsförderung, in dem wir u.a. Aussagen zu folgenden Bereichen treffen:

  • Aufgabenspektrum und Tätigkeiten,
  • Qualifikationsanforderungen des Personals,
  • quantitative Personalausstattung,
  • Weiterbildungsbedarfe für Mitarbeiter,
  • finanzielle Ausstattung und Budgets,
  • Einbindung in die Verwaltung,
  • Kooperation/Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren.

Das Zukunftskonzept präsentieren wir einem von Ihnen benannten Gremium.

Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

Wir führen mit Ihnen und Ihren Mitarbeitern oder anderen von Ihnen benannten Akteuren (z. B. Gesellschaftern) einen Strategie- oder Zukunftsworkshop durch. Dieser wird von uns vorbereitet und moderiert.

Im Rahmen des Workshops vermitteln wir zunächst in einem inhaltlichen Impuls einen Überblick über die Anforderungen an eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung sowie aktuelle und künftige Trends und Herausforderungen.

Wir diskutieren wir mit Ihnen das aktuelle Aufgabenportfolio Ihrer Einrichtung, die aktuellen personellen und finanziellen Ressourcen sowie weitere Rahmenbedingungen und überprüfen, ob bzw. wie diese den mit den Anforderungen übereinstimmen.

Auf dieser Basis erarbeiten wir gemeinsam eine inhaltliche Priorisierung der künftigen Aufgaben und Tätigkeiten und verknüpfen diese mit den erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen.

Referenzen

Allgemein:

A) Gewerbeflächenentwicklung

Wir erstellen ein detailliertes Gewerbeflächenentwicklungskonzept als strategische Planungsgrundlage für Ihren Standort. Darin werden die vorhandenen, die in Planung befindlichen und die potenziellen Gewerbeflächen inhaltlich und kartografisch beschrieben.

Dazu untersuchen wir zunächst die Wirtschaftsstruktur einer Region und deren Entwicklung in einem zurückliegenden Zeitraum (z. B. 10 Jahre) und erstellen auf Basis ausgewählter Indikatoren ein individuelles Standortprofil. Außerdem erfassen wir die tatsächlichen qualitativen und quantitativen Gewerbeflächenumsätze, Anfragen nach Gewerbeflächen und die Art und Struktur der realisierten Ansiedlungen. 

Zudem erstellen wir eine Gewerbeflächenbedarfsprognose nach dem GIFPRO-Modell. Dieses berechnet auf Basis der aktuellen Beschäftigtenzahlen modellhaft, mit welchen Gewerbeflächenbedarfen ausgehend von der aktuellen Situation in einem künftigen Zeitraum zu rechnen ist.

Auf dieser Basis ermitteln wir gemeinsam mit Ihnen potenziell geeignete Gewerbeflächen, die als sogenannten Vorschauflächen für eine gewerbliche Entwicklung interessant, aber derzeit noch nicht überplant sind. Für jede Vorschaufläche wird ein individuelles Profil erstellt, das u. a. Aussagen zu folgenden Kriterien trifft:

  • Lage und Größe,
  • (Überregionale) Verkehrsanbindung,
  • Breitbandanbindung,
  • Mögliche Nutzungseinschränkungen,
  • Planerischer Realisierungszeitraum,
  • Qualitative Eignung für Ansiedlungen.

Zudem werden die Flächen kartografisch, z. B. mittels eines Geografischen Informationssystems, dargestellt. Konkrete Handlungsempfehlungen für die Gewerbeflächenentwicklung runden das Konzept ab.

B) Standortvermarktung

Zunächst beschreiben wir die Wirtschafts- und Branchenstruktur Ihres Standortes inklusive der wichtigsten Leitbranchen. Darüber hinaus stellen wir dar, welche Potenziale im Bereich Forschung und Entwicklung an Ihrem Standort vorhanden sind.

Ergänzend dazu beschreiben wir aktuelle Trends und Herausforderungen, die für die Standortvermarktung berücksichtigt werden müssen. Zusammenfassend erstellen wir für den Standort ein SWOT-Profil (Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken).

Üblicherweise wird die Recherche und Auswertung statistischer Daten durch persönliche Interviews („Expertengespräche“) und ggf. Workshops mit Akteuren des Standortes bzw. der Region ergänzt.

Im nächsten Schritt definieren wir die Zielgruppen der Standort- bzw. Gewerbeflächenvermarktung. Diese resultieren zum einen aus den bereits am Standort vorhandenen technologischen und wirtschaftsstrukturellen Kompetenzen. Zum anderen lassen sie sich aus Branchen mit hoher Zukunftsfähigkeit ableiten.

Im Ergebnis bestimmen wir konkrete Technologiefelder und Tätigkeitsbereiche von Unternehmen, die als Zielgruppen für die Ansiedlung in Frage kommen. Mittels Unternehmensdatenbanken identifizieren wir konkrete Unternehmen im nationalen wie auch im internationalen Umfeld, die im Rahmen der Umsetzung aktiv und gezielt angesprochen werden können.

Auf dieser Basis leiten wir Strategien und Maßnahmen sowie Handlungsempfehlungen zur Standortvermarktung ab. Diese werden in einem strategischen Vermarktungskonzept zusammengefasst. Außerdem erstellen wir eine Roadmap für die Umsetzung der Standortvermarktung und beschreiben die einzelnen Marketinginstrumente und Vertriebswege im Rahmen eines detaillierten Marketing-Mix.

Für alle Maßnahmen werden zudem die für die Umsetzung relevanten Merkmale beschrieben, d.h. Art der Maßnahme, Federführung und Beteiligte bei der Umsetzung, Kosten (einmalig, laufend), Zeitschiene (Beginn, Dauer), nächste Schritte sowie kritische Erfolgsfaktoren.

 

ImmobilienScout24:

Das Internet ist für Unternehmen der wichtigste Kanal bei der Suche nach einem neuen Unternehmensstandort. Immer öfter recherchieren Unternehmen zunächst online, um sich einen Überblick über eine Region oder einen konkreten Standort zu verschaffen. Daher wird es auch für Wirtschaftsförderungen und Kommunen immer wichtiger, professionelle digitale Instrumente zur Vermarktung von Immobilien und Gewerbeflächen einzusetzen. 

 

Als Marktführer unter den Gewerbeflächen- und Immobilienportalen mit mehr als einer halben Million Unternehmen suchenden Unternehmen hat ImmobilienScout24 ein innovatives Vermarktungsformat entwickelt, mit dem Standorte und Region ihre Sichtbarkeit gegenüber potenziellen Investoren und Fachkräften erhöhen können. 

Weitere Informationen zum digitalen Standortmarketing finden Sie hier.





Referenzen

Fachkräftemarketing wird immer digitaler. ExperConsult geht in eine digitale Zukunft und betreibt in Kooperation mit onatvio und GfP – Gesellschaft für Personalkonzepte mbH die Fachkräfteplattform www.karriere-metropole-ruhr.de. Die äußerst erfolgreiche Plattform www.karriere-suedwestfalen.de hat inzwischen mehr als 1.500 mittelständische Unternehmen und weit über 100.000 Zugriffe pro Monat.

Ontavio ist ein junges Start-up-Unternehmen mit Sitz in Lennestadt in Südwestfalen. Dieses konzipiert, entwickelt und vermarktet regionale Onlineportale.

Weitere Regionen mit einer Karriereplattform werden folgen. Haben Sie Interesse? 

Weitere Infos gerne direkt bei Herrn Adrian Kropiewnicki.


Unsere Vorgehensweise:

Wir berechnen für Sie, welche Auswirkungen die im Rahmen der Wirtschaftsförderung eingesetzten Mittel innerhalb Ihrer Region haben.

a) Gewerbegebietsentwicklung

b) Ansiedlung von Unternehmen

c) Effizienz von Wirtschaftsförderungseinrichtungen

Sie möchten wissen, ob sich die Entwicklung eines Gewerbegebietes wirtschaftlich rechnet oder welche Auswirkungen die Ansiedlung eines Unternehmens für Ihre Region haben? Ihre Gremien verlangen von Ihnen Rechenschaft über die von Ihnen eingesetzten Mittel und welche Erfolge Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit erzielt haben?

Methodisch stehen folgende Aspekte im Vordergrund:

Berechnung und Darstellung der volkswirtschaftlichen Effekte/Wirkungen im Rahmen von Projekten und Wirtschaftsförderaktivitäten im Hinblick auf:

  • Die sozioökonomischen Auswirkungen und deren Nutzen für den Wirtschaftsstandort und/oder Gewerbegebiet,
  • die Wirkung dadurch veranlasster unternehmerischer Ansiedlungs- und Expansions-Investitionen (Input) hinsichtlich direkt ableitbarer Arbeitsplatzsicherung und Arbeitsplatzschaffung,
  • sowie darauf bezogen die indirekten und induzierten Wirkungen auf die regionalwirtschaftliche Nachfrage und den Beschäftigungsmarkt,
  • weitere relevante und dadurch ableitbare Output-Effekte (Arbeitsproduktivität/Wertschöpfung/Steuereinnahmekraft),
  • die Wirkungen pro investiertem Euro der Kommune in Wirtschaftsförderung, oder Gewerbeflächenentwicklung oder Unternehmensansiedlung.


 

Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

Ergänzend zu klassischen Analysetools bieten wir Ihnen für die Erkennung von Erfolgsmustern und für Prognosen intelligente, digitale Datenwerkzeuge. Klassische Analysen entlang von offiziellen Statistiken und Wirtschaftszweigen haben folgende Grenzen bzw. Probleme:

  • Innovative Unternehmen liegen meist „quer“ zu definierten Grenzen von Branchen- und Technologiefeldern, die Branchenzugehörigkeit gibt keine Auskunft über das Geschäftsmodell, was aber entscheidend für den Erfolg ist,
  • Analysen und Statistiken sind immer Zeitkonserven, in der Umsetzung ist es später notwendig, „das Gras wachsen zu hören“, um interessante Akteure zu erkennen, die in Ihrer Region unterwegs sind.
  • Studien und Analysen greifen auf Datenbanken zurück, die strukturierte, gute beschriebene Informationen enthalten. Inzwischen besteht unser Datenwachstum aber zu 80% aus unstrukturierten Daten, wie sie im Internet vorkommen. Diese Daten sind für klassische Studien praktisch unsichtbar und können nur über intelligente Datenwerkzeuge erschlossen werden, die nach Datenmustern suchen.

Wir setzen bei der Analyse daher Datenwerkzeuge ein, die uns zusätzliche Informationen zugänglich machen. Diese Datenwerkzeuge werden in einem Datencockpit eingebaut, dass auch den Projektbeteiligten zur Verfügung steht und nach Projektende noch weiter genutzt werden kann.

Über das Datencockpit lassen sich aber nicht nur aktuelle und relevante Informationen über die regionale Wirtschaftsstruktur gewinnen. Ein weiterer Mehrwert besteht darin, dass es auch im Sinne eines eigenen Serviceangebotes – z.B. der Wirtschaftsförderungen - für Unternehmen, Startups und Gründungsinteressierte genutzt werden kann. Beispielsweise können mit Hilfe der einzelnen Tools Ideen und Technologien, Kooperationspartner, Kunden, Lieferanten usw. gesucht werden. Außerdem lassen sich damit ebenso Marktbeobachtungen durchführen.

Nachfolgend einige Beispiele für die von uns momentan eingesetzten Tools:

  • KMU-Lösungsfinder: Die Lösungspotentiale von Unternehmen in einer Region werden automatisiert in ein System eingelesen und in eine Suchmaschine integriert. Für die Analyse stehen so tausende von Lösungsangeboten zu Verfügung. Für etablierte regionale Wertschöpfungsketten lassen sich so innovative Lösungen zuordnen.
  • Live Gründungsmonitor: automatisierte Beobachtung der gründungsrelevanten Datenbewegungen und Meldungen in der Region, um Trends und Muster der Existenzgründung und Gründungskommunikation in der Region analysieren zu können.
  • Live Technologiefeld-Monitor: in vorab definierten bzw. identifizierten Technologiefeldern, die regionale Potentiale beinhalten, umfasst die automatisierte Regionalbeobachtung auch Bewegungen von auswärtigen Unternehmen, die ggf. Interesse an der Ansiedlung in der Region haben.
  • Technologie-Früherkennung Patente und Marken: als Datenempfänger des Deutschen Patent-und Markenamtes werten wir die regionalen Muster der Anmeldungen aus, da gerade im Bereich der Marken (Unternehmens- / Produktmarken) oft eine frühe Erkennung neuer wirtschaftlicher Aktivitäten möglich ist.
  • Regionale Forschungssuchmaschine: die gesamte Hochschul- und Forschungslandschaft einer Region wird in ein sich selbst aktualisierendes Wissenssystem eingelesen. Gründungsrelevante Ansätze und Themen können so leichter recherchiert werden.

Nachfolgend ist exemplarisch für die von uns eingesetzten Lösungen die Forschungssuchmaschine Deutschland dargestellt. Darin sind verschiedene Suchmaschinen-Projekte in Deutschland zusammengefasst, die in einzelnen Regionen bundesweit laufen:

Abbildung 3: Screenshot Forschungssuchmaschine Deutschland

Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

Wir erstellen für Sie eine Potenzial- und Machbarkeitsstudie für ein Technologie- und Gründerzentren bzw. einen Co-Working-Space und das dazugehörige Dienstleistungsangebot. Dazu erarbeiten wir eine inhaltliche Angebotspalette, ein Raumfunktionskonzept, eine erste Betreiberkostenschätzung sowie einen Businessplan.

Bezüglich der inhaltlichen Ausgestaltung ermitteln wir für Sie u. a. folgende Aspekte und empfehlen Ihnen ein Dienstleistungsportfolio für das Gründerzentrum:

  • Beratungsbedarf
  • Gewünschte Veranstaltungen
  • Büroserviceangebote
  • Gestaltung des Gründerzentrums bzw. Co-Working-Spaces,
  • Mietkonditionen
  • Kinderbetreuung z. B. durch Co-Work-and-Play

Darüber hinaus identifizieren wir einen idealtypischen Standort und beschreiben verschiedene Kriterien und Ausstattungsvarianten bei einer möglichen Planung des Gebäudes und geben Empfehlungen zu der Qualität des Raumprogrammes. Für die Entscheidungsfindung und zur Beschaffung der Finanzmittel wird ein Businessplan (5 Jahre) für das erstellt. Der Businessplan gliedert sich in einen qualitativen und einen quantitativen Teil.

Für die inhaltliche Ausgestaltung Ihres Dienstleistungsangebotes für StartUps konzipieren wir für Sie ein Accelerator-Programm für Ihre Early-Stage-StartUps mit entsprechenden Angeboten (z. B. Workshops und Seminare, Mentoren, Gründungswettbewerbe und Veranstaltungen, Büroflächen, Know-how, Netzwerke, PR-Kanäle, Förderkriterien, Finanzierungsmöglichkeiten). Zudem identifizieren wir mit Ihnen neue Geschäftsideen und potenzielle Gründerinnen und Gründer, die im Accelerator-Programm betreut werden.

 

Referenzen

 Unsere Vorgehensweise:

Standortentwicklung ist immer mehr mit Wissen und Innovation verbunden. Für ExperConsult bedeutet das, Trendscouting und Markentwicklungen zu beobachten und zu betreiben um darauf abgestimmte Strategien und Konzepte für Standorte und auch KMU zu entwickeln.

Wir können in einem Innovationsmanagement-Prozess folgende Leistungen für Sie erbringen:

  • Potenzialanalysen und Identifikation von Innovationshemmnissen
  • Stärken-Schwächen- oder auch Chancen-Risiken-Profile
  • Status quo- und Trend-Beschreibungen (Technologie, Märkte, Akteure)
  • Umsetzungskonzepte und Maßnahmenpläne
  • Technologie- oder Vertriebsprofile
  • Prozessbeschreibungen und Abläufe

Zudem können wir als zertifizierter go inno Berater Machbarkeitsstudien, Realisierungskonzepte oder die Umsetzungsbegleitung von Innovationsprojekten durch eine Förderung des Bundeswirtschaftsministerium mit einem Innovationsgutschein. Der 50%ige Kostenzuschuss ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (< 100 Mitarbeiter), externe Dienstleister wie ExperConsult mit diesen Aufgaben zu beauftragen. Für eine go-Inno-Beratung sind Ausgaben bis zu 1.100 Euro pro Tagewerk zu 50 Prozent förderfähig.

 

Zukunftsstrategien und Innovationen durch 
Cross Innovation:

Vernetzung – Kooperation – Zukunft. Universal Home setzt als interdisziplinäres Experten-Netzwerk Zukunftsimpulse für das Wohnen und die Building Intelligence von morgen. ExperConsult begleitet und führt das Unternehmensnetzwerk seit nunmehr 2007. Aktuell 16 Partner mit rund 90.000 Mitarbeitern stehen für Premiummarken rund um das Wohnen. 

Das vernetzte Denken und Arbeiten ist seit Jahren in unseren Projekten ein Schwerpunkt sowohl in Kompetenznetzwerken der Wirtschaftsförderung und Regionalentwicklung als auch bei Unternehmen.

Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

Für den Aufbau und das Management von Branchennetzwerken führen wir folgende Leitungsschritte für Sie durch:

1. Branchenstrukturanalyse für Ihren Standort bzw. Ihre Region und Ermittlung der Top-10 bzw. Leitbranchen,

2. Wissenschafts- und Netzwerkanalyse für Ihren Standort bzw. Ihre Region und Ermittlung der relevanten Akteure im Bereich Forschung und Entwicklung,

3. Erarbeitung einer konzeptionellen Projektmanagementstruktur für den Netzwerkaufbau, z. B.  

a. Aufgaben und Tätigkeiten des Netzwerkmanagements,

b. Organisatorische Struktur des Netzwerkes,

c. Erstellung eines Aufgaben- und Arbeitsplans,

d. Erarbeitung einer Finanzierungsstruktur für das Netzwerk,

e. Erarbeitung einer Veranstaltungsplanung mit Meilensteinen.

4. Durchführung von persönlichen Interviews mit potenziellen Akteuren aus Unternehmen, Wissenschaft, Verwaltung usw.

5. Umsetzung des Netzwerkaufbaus und Management des Netzwerkes, z. B.

a. Vorbereitung der Ansprache potenzieller Akteure (z. B. Erstellen eines Verteilers),

b. Konzipierung und Durchführung einer Auftaktveranstaltung,

c. Vorbereitung und Moderation von Netzwerksitzungen.

Alternativ zu Punkt 5. übernehmen wir für Sie die Suche und Auswahl eines geeigneten Netzwerkmanagers. Auf Wunsch begleiten wir die betreffende Person bei Aufbau und Umsetzung des Netzwerkes.

 

Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

ExperConsult unterstützt Standorte und KMU bei der Suche nach den passenden Fördermitteln bzw. nach Partnern für die Kofinanzierung, entwickelt die Förderanträge und hilft bei Gesprächen mit Landesförderbanken, Kreditinstituten, Ministerien als auch im Bereich Venture Capital.

Dafür kann auf langjährige Erfahrungen in der Fördermittelakquisition für Kommunen und KMU zurückgegriffen werden – sowohl im Bereich Infrastruktur, im Bereich Technologieentwicklung, Gewerbeflächenentwicklung, Entwicklung von Technologie- und Gründerzentren – als auch im Bereich Unternehmensnetzwerke und im Standortmarketing.

ExperConsult berät auch KMU im Rahmen gewerblicher Vorhaben und unterstützt gerne bei der Prüfung der Förderbedingungen am jeweiligen Standort sowie bei der Entwicklung der erforderlichen Businesspläne und Förderanträge.

Förderprogramme für Zukunftsinvestitionen: 

Zukunftsentwicklungen sind kostenintensiv. Wir unterstützen unsere Kunden aus Mittelstand und Wirtschaftsförderung bei der Recherche nach passenden Förderprogrammen.
Auch begleiten wir bei der Formulierung der Projektskizzen, bis hin zur kompletten Antragstellung. Immer mehr gehört es auch dazu passende Partner für die einzelnen Projektanträge zu gewinnen.

Dieses machen wir in allen Technologiebereichen, der Flächen und Immobilien, der Standort- und Regionalentwicklung, der Innovationsentwicklung, Smart City and Country, der Freizeitwirtschaft sowie aller betrieblichen Investitionsvorhaben.



Referenzen

Unsere Vorgehensweise:

Wir begleiten Sie beratend bei der Auswahl neuer Mitarbeiter für alle Hierarchieebenen und Funktionen in Ihrer Wirtschaftsförderung. Auf Wunsch führen wir die Mitarbeitersuche in Ihrem Auftrag auch komplett durch. Dazu erarbeiten wir für Sie zunächst ein Anforderungs- und Qualifikationsprofil für die entsprechende Position. Darüber hinaus konzipieren wir eine passende Stellenanzeige und schalten diese in geeigneten Printmedien als auch Online-Jobbörsen. Wir führen eine Vorauswahl der Bewerber durch und präsentieren Ihnen geeignete Kandidaten für die Auswahlgespräche. Diese führen wir mit Ihnen bzw. für Sie und schlagen Ihnen die bzw. den aus unserer Sicht für die Stelle geeignete Person vor.  Zudem koordinieren wir, mit hochspezialisierten Beratungskollegen, spezielle Assessment-Center im Auswahlprozess für Sie durch.

Referenzen